![]() |
|||||||||||||
Hosting Directory
Dorena Verne zu TalentRaspel bietet Grid-Management an Steffen zu TalentRaspel bietet Grid-Management an Tim Taylor zu Mit Kitely OpenSim Grids einfach erstellen Gordon Twine zu Mit Kitely OpenSim Grids einfach erstellen |
18. January 2011: Augmented Reality für Smartphone Fachpublikum des “Augmented Planet” kürt Wikitude World Browser zum “Best Augmented Reality Browser 2010” Augmented Reality-“Browsing” ist ein vergleichsweise neues Angebot. Die Anwender “surfen” dabei durch die Realität, wobei in der Kameraansicht ihres Smartphones Informationen eingeblendet werden. Viele, die mit „Augmented Reality“ nichts am Hut haben, werden sich fragen: Was ist das überhaupt? Wie soll es funktionieren und wozu soll es gut sein? In der „erweiterten Realität“ werden zusätzliche Informationen zur Realitätswahrnehmung geboten. Ein fast alltägliches Beispiel für „Augmented Reality“ ist bei Fußballübertragungen das Einblenden von Entfernungen bei Freistößen mit Hilfe eines Kreises oder einer Linie. Wie es funktioniert und wozu es im Alltag zu gebrauchen ist: Mit dem Wikitude World Browser wird über das GPS Signal des Smartphones der aktuellen Standort des Nutzers ermittelt. Das Signal verbindet die reale Welt mit der digitalen. Hält man sein Smartphone auf einen bestimmten Punkt der Umgebung, werden zusätzliche Informationen über Objekte angezeigt, die im Kamerabild zu sehen sind. Wie in Wikipedia werden die Inhalte von den Nutzern erstellt. Das ganze ist kostenlos und hier zum Download bereit. aus: Virtuelle Welten von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | 11. January 2011: Reise zur Insel am Äquator Unsere Reise verlief ohne Abstürze, keine Terroristen, keine Verspätungen… vor allem KEIN SCHNEE!!! Unsere Gruppe auf La Réunion Oceax aus: Virtuelle Welten von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | Heute abend machen wir eine Weltreise Heute abend ist wieder einmal Stammtisch im Grid Open Neuland (Region “Neuland”, 19:30 Uhr, “grid-on.talentraspel.de:8002:Neuland”). Wie immer sind alle sehr herzlich eingeladen, natürlich auch aus dem Hypergrid. Exklusiv heute abend gibt es einen besonderen Event: Wir bieten eine geführte Gruppenrundsreise durch das aktuelle Hypergrid. Abfahrt ca. 20:00 Uhr, ab Open Neuland, Region Neuland. Über Sicherheits-IRC angegurtet werden kundige Hypergridreiseführer die mutigen Teilnehmer mit in die elf bisher im HG 1.5 i7b angekommenen Grids nehmen. Abschliessend wird auch das OSGrid besucht und dann die Heimreise nach Open Neuland angetreten. Wir erklären, wie es funktioniert und behalten unsere Reisegruppe im Auge. Keiner bleibt zurück, alle kommen durch! Das Grid Open Neuland ist, wie auch das Grid Wilder Westen, im Moment per Anmeldung oder auch per Hypergrid (HG 1.5 i7b) erreichbar. Am Donnerstag gibt es den regelmäßigen Stammtisch im Grid Wilder Westen (Region “Wild Shopping”, 19:30 Uhr, “grid-ww.talentraspel.de:8002:Wild Shopping”). aus: Opensim-News von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | 10. January 2011: RL Turbo-Ökosystem in Oslo Freut Euch auf den Frühling!
aus: Virtuelle Welten von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | Metropolis Grid stellt nun auch um [UPDATE 11.1.2011 / 17:50 Uhr] ——————————————— [UPDATE 11.1.2011 / 09:45 Uhr] ——————————————— [UPDATE 10.1.2011 / 18:00 Uhr] Wir bleiben dran und informieren, sobald sich der Nebel lichtet. ——————————————— Das Metropolis-Grid hat am Wochenende jetzt auch die Umstellung auf das HG 1.5 i7b Protokoll vollzogen. Leider gab es vorab keine offizielle Ankündigung oder ausreichende Tests und es wurde übersehen, dass die Regionsserver (wie fast immer) mit aktualisiert werden müssen. Dadurch kam es zu unerwarteten Störungen für die Benutzer. Für das nächste Mal wäre hier eine rechtzeitige Vorwarnung und eine bessere Vorbereitung des Updates zu empfehlen. Inzwischen steht für die Regionsbetreiber ein Softwarepaket zum Download bereit, mit dem dann alle zügig ihre Systeme wieder auf den neuen Stand bringen können. Eine Dokumentation der für die Umstellung nötigen Anpassungen liegt bisher nicht vor, hier wird aber sicherlich innerhalb des Metropolis-Forums noch nachgeholfen. Alles in allem sind aber bei dieser Umstellung die nötigen Änderungen auch recht überschaubar. Wir haben uns die Mühe gemacht und die Konfiguration der Metropolis-Version vom 9.1.2011 gegengelesen. Folgende Anpassungen in der OpenSim.ini werden empfohlen: Zeile 131: Zeile 426: Wir freuen uns nun darauf, dass Metropolis die Umstellung auf die aktuelle OpenSimulator-Version erfolgreich abschliessen wird und dann im Hypergridverbund wieder mit OSGrid und den anderen HG 1.5 i7b Grids kommunizieren kann. aus: Opensim-News von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | 09. January 2011: OSGrid macht Traffic Seit dem 5.1.2011 können aus OSGrid wieder Hypergridsprünge in andere Grids gemacht werden. Dies funktioniert mit der Protokollversion HG 1.5 i7b. Dass es sich lohnt, auf diese Version zu wechseln und so auch für OSGrid besuchbar zu sein, sieht man recht eindrucksvoll in den Virwox-Statistiken (vom 9.1.2011, ca. 13:00 Uhr) für die Grids Open Neuland und Wilder Westen. Da die Grids am 5.1.2011 auch auf die neue OS-Grid-Version umgestellt haben, kam es prompt zu einer deutlichen Steigerung der Besuche aus dem Hypergrid. Genau ab dem 5.1.2011 gehen die Zugriffszahlen recht ordentlich hoch. Eine interne Auswertung hat bestätigt, dass hierfür hauptsächlich OSGrid verantwortlich ist. Voraussetzung für diese Art der Auswertung ist die möglichst umfassende Installation des OMC-Moduls in allen Regionen des Grids. Dadurch bekommt man aus der Virwox-Statistik automatisch eine gute Auswertung über den Traffic (lokal und Hypergrid) mitgeliefert. aus: Opensim-News von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | 06. January 2011: Rundreise im neuen Hypergrid [UPDATE 11.1.2011 / 17:50 Uhr] Beispielregion z. B. hier: ——————————————————— [UPDATE 11.1.2011 / 10:20 Uhr] Aktuelle und getestete Reiseziele aus der OSGrid-kompatiblen HG 1.5 i7b Ecke (exemplarisch): ——————————————————— [UPDATE 10.1.2011 / 10:00 Uhr] ——————————————————— [UPDATE 9.1.2011 / 10:00 Uhr] Diverse HG 1.5 i7b Reiseziele (getestet, verschiedene Grids, jeweils nur exemplarisch): Und auch ein Beispiel aus OSGrid, dort gibt es ca. 4000-8000 weitere Regionen: Worauf warten die anderen Grids? ——————————————————— [UPDATE 7.1.2011 / 15:00 Uhr] ——————————————————— Nachdem nun OSGrid sein Update erledigt hat und das Hypergrid wiedervereint (HG 1.5 i7b) ist, wollte ich doch mal wissen, was am Tag EINS nach Beginn der neuen Zeitrechnung schon geht. Also habe ich, wie schon einmal vor ca. fast 2 Jahren, den Reisekoffer gepackt und mich durch die bereits auf dem aktuellen Stand angekommenen Grids und einige ihrer Regionen treiben lassen. Es sind derer noch nicht viele, aber dies wird sich hoffentlich bald ändern. Zwischen den Grids, die schon dabei sind und auch den OSGrid-Regionen, die schon nachgezogen haben, ging das Umherspringen jedenfalls recht problemlos. Objekte mitnehmen, Teleports, Objekte wieder rezzen und auch der ganze Rest funktionierte recht stabil. Bei der Gruppenrundreise mit drei auf verschiedenen Grids (Open Neuland, Wilder Westen und OSGrid) eingeloggten Avataren lief alles fast reibungslos. Speziell der in OSGrid eingeloggte Avatar hatte ab und zu mal Schwierigkeiten, möglicherweise hakelt es da noch an Bandbreitenproblemen oder Lag zu den zentralen US-Gridserverdiensten des OSGrid. Alles in allem kann man aber von einem vernünftigen Reiseerlebnis sprechen. Natürlich haben die besuchten Grids jeweils noch eine Menge weiterer Regionen zu bieten, die hier nicht berücksichtigt wurden. Besonders im OSGrid gibt es noch einige tausend weitere Regionen zu erkunden. Bei der Rundreise ging es erst einmal darum, zu zeigen, dass wir wieder ein stabiles virtuelles Universum mit einheitlichem Protokoll haben können. Und hier kommt nun der bebilderte Bericht, mit URLs, zum selber Nachmachen. Ein Avatar startete in grid-on.talentraspel.de:8002:sandbox, Als erstes besuchte man La Réunion (Grid Oceax). Weiter ging es nach TauSys. Und innerhalb des Grids zum Test mal direkt nach Maniposa. Nun ging es nach AnSky. Danach dann nach OpenVue. Und noch in ein anderes Grid. Auch in einem weiteren Grid gab es ein Ziel. Nun sprangen alle in das Grid Wilder Westen. Und auch noch in das Grid Open Neuland. Und zum Schluss ging es zurück ins OSGrid. Dort verabschiedeten sich die Avatare voneinander und sprangen erfolgreich nach Hause.
aus: Opensim-News von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | Das virtuelle Universum ist wieder da: OSGrid, Hypergrid, up and running! Mit dem gestrigen OSGrid-Update auf 0.7.1-dev 4ac580 und der damit verbundenen Wiederherstellung der OSGrid-Hypergrid-Funktionalität (HG-Sprünge rein und raus funktionieren wieder prima mit kompatiblen Grids) ist die Umstellungsphase des Hypergrids nun erfolgreich abgeschlossen. Seit OSGrid im Oktober 2010 von der OpenSimulator-Version 0.6.9 (HG 1.0) auf die OpenSimulator-Version 0.7.1 (HG 1.5) umgestellt hat, durchlebte das Hypergrid eine Anzahl von zueinander nicht kompatiblen Protokollversionen. Ausserdem klemmte sich OSGrid aufgrund von Problemen mit seinem neu eingeführten Proxy-System zeitweilig vom Hypergrid ab. Dadurch verlor OSGrid für eine Weile seine standardgebende Rolle. Mit den am 5.1.2011 durchgeführten Arbeiten hat OSGrid nun seine Technik wieder in den Griff bekommen. Die meisten der ca. 4000-8000 angeschlossenen Regionen werden in den nächsten Wochen ihre Stände nachziehen. Dadurch befindet sich im OSGrid dann wieder die weltweit grösste Ansammlung hypergridfähiger Regionen und somit defacto auch der Kern des virtuellen Universums. Aktuell: Veraltet: Es kann natürlich nicht garantiert werden, dass die Version nun auf ewig so bleibt und sich nicht irgendwann wieder verändert, bzw. nicht auch wieder einmal eine grössere Umstellung kommen wird. Zunächst sieht es aber so aus, als ob bzgl. Funktionalität, Stabilität, Performance und Sicherheit in Form der nun vorliegenden Version ein guter Stand erreicht ist, mit dem man eine Weile in Ruhe arbeiten kann. OSGrid ist das (!!!) Testsystem für die sehr dynamische OpenSimulator-Entwicklung und OpenSimulator wird bewusst immer noch als in einem Alpha-Stadium befindlich kommuniziert. Wer also mit OpenSimulator arbeitet, sollte mit Veränderungen rechnen, mit diesen umgehen können und natürlich auch die Rolle des OSGrid genau verstehen. Für den Umgang mit dem OpenSimulator-System gibt es im aktuellen Zustand immer genau drei Möglichkeiten: Die TalentRaspel Test- und Entwicklungssysteme, die Grids Open Neuland und Wilder Westen sowie auch die TalentRaspel-Kundensysteme laufen jetzt alle auf HG 1.5 i7b und sind somit weiterhin mit dem das Hypergrid bestimmenden OSGrid kompatibel. Wir freuen uns auf alle Grids, die sich nun im aktuellen Hypergrid einfinden und damit aus dem Nebel der vergangegen Monate wieder auftauchen. Packt es an! Wer schon auf 0.7.X.X ist, dem tut das Update nicht mehr weh. Denkt an Backup und Testsystem. Und einmal vorne angekommen, hat man auch wieder seine Ruhe - zumindest bis zum nächsten Update, das der Fortschritt so mitbringt. aus: Opensim-News von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (1) | Seite 3 von 16 - < 1 2 3 4 5 > Last » |
|
|||||||||||
|