![]() |
|||||||||||||
Hosting Directory
Dorena Verne zu TalentRaspel bietet Grid-Management an Steffen zu TalentRaspel bietet Grid-Management an Tim Taylor zu Mit Kitely OpenSim Grids einfach erstellen Gordon Twine zu Mit Kitely OpenSim Grids einfach erstellen |
17. February 2011: ScienceSim zurück im Hypergrid Intels forschungsorientiertes non-profit ScienceSim Grid ist wieder für Hypergrid-Teleports erreichbar. Im Januar 2010 war ScienceSim wegen Sicherheitsbedenken geschlossen worden. Besucher aus dem Hypergrid können jetzt wieder nach ScienceSim teleportieren und dort auch auf ihr Inventar zugreifen. Zur Zeit sind erst die beiden Regionen „Yellowstone“ und „Scratch“ per Hyperjump erreichbar: Die neuen Updates in der Hypergrid Technologie, insbesondere die Möglichkeit fremde Besucher daran zu hindern, Content in andere Grids mitzunehmen (wir berichteten), machte die hereinkommenden Teleports aus dem Hypergrid für Intels ScienceSim wieder möglich. Science Sim plant für Mitte März eine große Veranstaltung, die allen Besuchern offen stehen soll. Dies ist auch der Grund warum der Schutz vor Contentmitnahme von Crista Lopes gerade jetzt angegangen und implementiert wurde. aus: Virtuelle Welten von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (9) | 11. February 2011: Hypergrid Permissions für OpenSim Crista Lopes, „Erfinderin“ des Hypergrid und Professorin für Informatik der Irvine University of California, hat in dieser Woche eine neue Einstellung zu OpenSim hinzugefügt, die Besucher daran hindert, Inhalte aus einem Grid in ein anderes Grid zu transferieren. Die Objekte können zwar kopiert werden, verlassen jedoch nicht das Grid in dem sie erworben wurden. Eine einfache Einstellung im OpenSim HGInventoryAccessModule macht dies möglich. Sinnvoll ist diese Einstellung mit Sicherheit bei Objekten, die z.B. für ein Rollenspiel benötigt werden, das in einem hypergrid-fähigen „offenen“ Grid beheimatet ist und auch nur dort gespielt werden kann und soll. Ob diese Einschränkung auch bei Objekten sinnvoll ist, die ein Benutzer für seinen privaten Gebrauch in einem fremden Grid erwirbt, um sie mit zu sich „nach Hause“ nehmen zu können, ist dagegen fraglich. Einer der wichtigen Punkte die für das Hypergrid sprechen, ist gerade der Transfer erworbener Objekte. Hätte man das nicht, könnte man sämtliche Grids gleich von vornherein schließen oder sich in Second Life, InWorldz, Avination oder einem anderen geschlossenen Grid niederlassen. Eine 100%ige Sicherheit für digitale Inhalte gibt es aber nirgends. Auch die sicheren „geschlossenen“ Grids sind bekanntlich nicht gegen das illegale Entfernen der nutzererstellten Inhalte gefeit, die von ihren Erstellern nicht mit allumfassenden Nutzungsrechten versehen wurden. Die iTunes-Idee Selbstverständlich ist eine Verbesserung der Sicherung erstellter Inhalte dennoch sinnvoll. Alle Inhalte, die ein Grid auf keinen Fall verlassen sollen, können jetzt vom Gridbetreiber viel leichter geschützt werden. aus: Virtuelle Welten von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (22) | 02. February 2011: Umfrage unter Pädagogen bei Bildungsmesse in London “Mobiles Lernen“ soll in 2011 das wichtigste Angebot im Lehrbetrieb werden Eine Umfrage unter Pädagogen die während der größten Bildungsmesse BETT in London von ITK- Koordinatoren und TechSmith durchgeführt wurde zeigt, dass mobile Geräte und Aufnahmesoftware für Unterrichtsinhalte die meistgefragten Technologien für 2011 sind. Vorlesungsaufnahme-Software (Lesson Capture) und mobile Geräte, inklusive Smartphones und Tablet PCs, die begehrtesten Technologien im Bildungsbereich, stehen dabei mit 27% auf Platz 1 der Wunschliste. Mobile Geräte, Tablet PCs und Smartphones lagen mit 24% auf Platz 2 der meistgefragten Technologien. Interaktive Weißwandtafeln, Laptops und fachspezifische Softwarepakete folgen auf Platz 3 mit 12% der Antworten. Die Nutzung von digitalen Lerninhalten im Klassenzimmer wird laut Umfrageergebnis weiterhin zunehmen. Immer mehr Pädagogen stellen den Studierenden und Schülern Lerninhalte auch außerhalb der Klassenräume online zur Verfügung. Zwei Drittel der Befragten (65%) gaben an, bereits eine virtuelle Lernumgebung oder Lernmanagementsysteme im Einsatz zu haben. Im Hinblick auf die Zukunft der Technologie antwortete ein befragter Pädagoge: „Ich glaube, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis Schulen es ihren Schülern erlauben, Smartphones im Klassenzimmer zu nutzen. Viele haben in der Schule Computer dabei, dürfen sie im Unterricht aber immer noch nicht nutzen.“ Das virtuelle Klassenzimmer, mehr als reiner Frontalunterricht Dave McCollum, der Bildungsbeauftragte bei TechSmith, sagt: „Die Umfrageergebnisse zeigen, dass Technologieplattformen und elektronische Endgeräte in den meisten Fällen ein wichtiger Teil des Angebots akademischer Einrichtungen geworden sind. Virtuelle Lernumgebungen und Lernplattformen sind alltäglich geworden und das große Interesse an Softwarelösungen zur Erfassung, Speicherung und Wiedergabe von Lerninhalten (Lesson Capture) und mobilen Geräten zeigt, dass Schulen und Universitäten die Nutzung dieser Ressourcen verbessern wollen. [...] An der Umfrage nahmen 194 Lehrer, Dozenten, Administratoren und Koordinatoren aus allen Schulstufen und dem Hochschulbereich teil. Zumindest bei den Befragten in Großbritannien geht es also deutlich voran mit dem sogenannten “E-Learning”. Deutschland braucht sicher etwas länger und wird nachziehen, sobald die Schüler und Studenten durch “virtuell gebildete” Schüler und Studenten aus dem Ausland überholt werden. aus: News - Nachrichten von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | 01. February 2011: Ludwig forever Es ist soweit! Unser aus SL nach OpenSimulator emigriertes Cybavaria kommt in einem Sachbuch über unseren heissgeliebten Kini zu Ehren! Selbstverständlich habe ich das Buch bereits vorbestellt. Hier noch eine Buchvorschau direkt beim Verlag Sehenswert ist noch immer die ausführliche Reportage zur Eröffnung unserer Parallelwelt-Sim Cybavaria im März 2008, die der Second Life-Fernsehsender Life 4-U brachte. Unsere augenzwinkernde Annahme, dass Ludwig II. kein verrückter Bayernfürst, sondern ein innovativer und friedliebender Steampunk-König war, stößt überall auf große Zuneigung - sogar bei den Bayern…
Und wer Cybavaria besichtigen will, kann dies natürlich tun per Hyperjump: grid-ww.talentraspel.de:8002:Cybavaria aus: Virtuelle Welten von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | 26. January 2011: Das Ende der Kreidezeit Vielen Dank an Gianpiero AKA Hanspeter Füllemann, Medienpädagoge, Dozent Mediendidaktik, Experte für Neue Lerntechnologien, European Nettrainer der Pädagogischen Hochschule Thurgau für diesen Beitrag!
aus: Virtuelle Welten von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (2) | 25. January 2011: Warum das Web 3D gut für den Kunstunterricht ist Unsere Kunstpädagogin Bea hat mal wieder ein großartiges Filmchen gedreht. Das Video zeigt, wie man mit dem Computer kreativ werden kann. Das Web 3D ist eine Art virtueller Baukasten. Welche Möglichkeiten bestehen und wie alles funktioniert, das könnte der Kunstunterricht vermitteln. Die Anwendungsmöglichkeiten sind aber nicht auf das schulische Umfeld oder eine bestimmte Altersgruppe beschränkt. Und durch die Option des Online-Austauschs von Erfahrungen und Ergebnissen ergibt sich eine neue Facette des “Social Web” . aus: Virtuelle Welten von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | 21. January 2011: - - - Breaking News - - - Google bekommt neuen CEO - - - Larry Page, Mitbegründer von Google, wird im April Chef der größten Online-Suchmaschine. Er wird Eric Schmidt ersetzen, der 2001 angeheuert wurde, um das Unternehmen zu einem Giganten der amerikanischen Technologieunternehmen zu entwickeln. Schmidt wird Vorstandsvorsitzender des Verwaltungsrates werden, erklärte Google am Donnerstag. aus: News - Nachrichten von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | 20. January 2011: OpenSim Grids erreichen neuen Höchststand Die Top 40 OpenSim Grids haben Mitte Januar 2011 einen neuen Höchststand von 15.623 Regionen erreicht. Second Life Statistiken sinken weiter Top-40-OpenSim-Grids: (Via Hypergrid Business) aus: Virtuelle Welten von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | Seite 2 von 16 - < 1 2 3 4 > Last » |
|
|||||||||||
|