![]() |
|||||||||||||
Hosting Directory
Dorena Verne zu TalentRaspel bietet Grid-Management an Steffen zu TalentRaspel bietet Grid-Management an Tim Taylor zu Mit Kitely OpenSim Grids einfach erstellen Gordon Twine zu Mit Kitely OpenSim Grids einfach erstellen |
27. September 2012: Water Wars in neuland !!! Im neuland Blog gibt es einen Bericht über Water Wars, ein OpenSimulator Lernspiel. Das Spiel kann in neuland auch gespielt werden. http://neuland.talentraspel.de/cms/de/blog-de/2012/09/27/water-wars-in-neuland/ aus: Aus unseren Grids von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | 07. September 2012: neuland Crowdfunding http://neuland.talentraspel.de/cms/de/neuland-crowdfunding aus: Aus unseren Grids von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | 01. September 2012: Was ist OpenSimulator? Übersetzt von der Startseite des OpenSimulator-Projekts, findet sich dort schon seit einiger Zeit eine klare Aussage darüber, was OpenSimulator eigentlich ist. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Erkenntnis, dass OpenSimulator keine Second Life™ Kopie ist, sondern eine universelle Plattform für Anwendungen in virtuellen Welten. Hier also die Übersetzung: Was ist OpenSimulator? OpenSimulator ist ein plattformübergreifender Open Source 3D Anwendungsserver. Mit ihm können virtuelle Umgebungen (oder Welten) erzeugt werden, die mit einer Vielzahl von Darstellungsprogrammen unter verschiedenen Protokollen verbunden werden können. OpenSimulator erlaubt Entwicklern virtueller Welten ihre eigenen Welten zu konstruieren. Dabei können sie die Technologien auswählen, die für das jeweilige Projekt am besten geeignet sind, da OpenSimulator als einfach erweiterbares Framework konzipiert wurde. OpenSimulator ist in C# geschrieben und läuft sowohl unter Windows mit dem .NET-Framework, als auch auf allen *ix Systemen mit dem Mono-Framework. Der Quellcode ist unter einer BSD-Lizenz veröffentlicht, die auch die kommerzielle Verwendung und die Einbettung in eigene Produkte ermöglicht. Standardmäßig und als Anwendungsbeispiel kann OpenSimulator direkt dazu verwendet werden, virtuelle Umgebungen ähnlich Second Life™ zu simulieren, da der Kern des SL-Nachrichtenprotokolls unterstützt wird. Daher können diese virtuellen Welten auch direkt mit den vorhandenen SL-Viewern betreten werden. Allerdings ist OpenSimulator keine Kopie von Second Life und beabsichtigt auch nicht, eine solche zu werden. OpenSimulator verzichtet bewusst auf eine Vielzahl der spielezentrierten Merkmale von Second Life und verfolgt statt dessen innovative Ansätze, um ein erweiterbarer Basisserver für das 3D-Internet zu werden. OpenSimulator wird ständig weiterentwickelt und stabilisiert, während die Entwicklung auf die Version 1.0 zusteuert. Im aktuellen Stand (April 2011 / 0.7.0.2-stable / 0.7.1-dev) ist OpenSimulator noch im Alphastadium und sollte auch so behandelt werden. Merkmale Eine detaillierte Liste (englisch) beschreibt alle Merkmale im Detail. aus: Virtuelle Welten von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | 26. August 2011: TalentRaspel bietet Grid-Management an Wer einen High-End-Grid-Management-Service für OpenSim Welten sucht, wie ihn PioneerX Estates anbietet, hat jetzt eine weitere Hosting-Option: die deutsche TalentRaspel virtual worlds Ltd. hat die RCI Grid-Management-Technologie von PioneerX lizensiert und bietet diesen Service nun ihren Kunden an. Kai Ludwig, Geschäftsführer von TalentRaspel erklärte Hypergrid Business: “Wir haben das Setup in unseren Entwicklungs- und Testsystemen fertig.” Das Unternehmen führt gerade einen Upgrade seiner Open Neuland und Wilder Westen Grids auf die neue Plattform durch und wird im Juni Oceax nachziehen.
RCI ist derzeit das am weitesten entwickelte Grid-Management-System für Grid-Owner. Es wurde speziell für die Betreiber von sozialen Netzwerken mit in-World Wirtschaftsystem und Landvermietung entwickelt. Ein Beispiel ist das 3rd Rock Grid, das die RCI-Software verwendet (Siehe auch HIER). RCI ist ein Gridmanagement-System, das Gridownern ermöglicht, ihr Grid über ein Web-basiertes Interface zu bedienen und managen. Das Erstellen, Verschieben und Neustarten von Regionen funktioniert über das System genauso, wie die Verwaltung von Benutzerkonten, In-world-Währungen oder Waren. Mit einem Klick kann die HyperGrid-Fähigkeit eines Grids ein- und ausgeschaltet oder können Megaregionen erstellt werden. Das System hat auch ein Web-basiertes Front-End für Grid-Bewohner, über das sie Mieten und Abonnements von anderen Bewohnern abrechnen, eigene Transaktionen überwachen und Immobilien verwalten können. “Wir sind bereit, Aufträge für Grids mit installiertem RCI Web-Interface anzunehmen.”, sagte Ludwig. Die Preise für den Dienst hängen vom Umfang des Projekts ab. Als Beispiel dient ein 25-Regionen Grid mit einer Standard-Konfiguration von einem eigenen Prozessor-Kern und einem Gigabyte Arbeitsspeicher pro Region, was in Leistung und Kapazität mit Second Life vergleichbar ist. Pro Monat würden 1.425 $ (1.000 Euro) anfallen, zzgl. MwSt., sowie 1.700 $ (1.200 Euro) Einrichtungsgebühr. Der Service umfasst das RCI-Management, Regions-Hosting auf TalentRaspel Servern und grundlegenden Support. Der gesamte Prozess der Errichtung eines neuen Grids dauere etwa fünf Werktage, vom Start bis zur Fertigstellung, meinte Ludwig. Die Berechnung sei aber nur ein Beispiel. Genaue Preiskalkulation müsse mit dem Kunden je nach den tatsächlichen Anforderungen besprochen werden. “Wir versuchen, unsere Grids bestmöglich an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Deshalb wollen wir zuerst mit dem Kunden absprechen, was er benötigt, um dann ein Angebot zu machen”, sagte Ludwig. „Warum hat sich TalentRaspel, ein ernsthaftes OpenSim Entwicklungs- und Hosting-Unternehmen, dafür entschieden ein Produkt zu verwenden, das durch ein Konkurrenzunternehmen erstellt wurde?“, fragte Hypergrid Businness. Ludwig erläuterte, dass er vor allem durch die Möglichkeit beeindruckt sei, das Regions-Management und den Support für die vielfältigen Formen von Land- und Regionsverkauf in die Hände der Endbenutzer zu geben. RCI funktioniere sogar, wenn die Kunden private, sichere, hinter-der-Firewall Grid-Implementierungen betrieben. “Wir haben bereits eine stabile, skalierbare und gut strukturierte Server-Infrastruktur für unsere Regions- und Gridangebote. Die RCI-Schnittstelle passt perfekt oben drauf. Unserer Meinung nach ist die RCI-Schnittstelle das erste System, das dem Managed Hosting von virtuellen Welten eine echte Perspektive gibt”, sagte Ludwig. Via Hypergrid Business. Siehe auch den original Artikel von Maria Korolov aus: Virtuelle Welten von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (3) | 03. July 2011: Neuer OpenSim Marktplatz in drei Grids eröffnet HGExchange, ein neuer Online-Marktplatz für OpenSim Waren, startete heute mit der Live-Lieferung an OSGrid, MyOpenGrid und Haven. Es ist der erste Online-Marktplatz, der Artikel in mehrere OpenSim Grids liefert. HGExchange will bald in weitere Grids expandieren und andere Zahlungsmöglichkeiten anbieten. Heute akzeptiert der Marktplatz nur die Währung von MyOpenGrid „M$“, die online über PayPal gekauft werden kann. Geplant sind aber auch zukünftige Zahlungsmöglichkeiten direkt über PayPal und mit OMC. “Es ist ein fabelhaftes Konzept”, sagte Cheryl Shaw, Mitbegründerin des „Haven: Your World Grid“. Haven ist ein Start-up-Grid, das noch in der Anfangsphase ist. HGExchange ermöglicht dem Grid sofort einen Ready-to-go Währungs-und Content-Marktplatz. Haven hat versucht, seine eigene Währung zu installieren, hatte aber Probleme, das Währungsmodul korrekt zum funktionieren zu bringen. Wer über HGExchange in einem der angeschlossenen Grids Waren kaufen oder verkaufen will, muss mit seinem Avatar eines der angeschlossen Grids besuchen. Dort muss er in der HGExchange-Region seinen Avatar an einem in-world Kiosk registrieren. In MyOpenGrid sind die HGExchange-fähigen Regionen HGExchange Mog, Beautiful Things und die Plaza Mayor, im OSGrid die Regionen HGExchange Osgrid und Money, in Haven die Regionen Haven, Oceana, Welcome Centre, Darkland, Twilight, Dark Island, The Hanging Garden, luxor Estate und Dark Water. Dann besucht man die Website, registriert sich, kauft den Artikel, stimmt den Lizenzbedingungen zu und die Ware erscheint sofort im Inventar. Derzeit ist als einzige Lizenz die persönliche Nutzungslizenz verfügbar, die das Ändern und Kopieren der Ware so lange erlaubt, solange kein Transfer an eine andere Person oder ein Verkauf als Teil eines kommerziellen Produktes stattfindet. Es ist auch nicht erlaubt, das Objekt über Hypergrid-Teleport in andere Grids zu bringen. Zwei weitere Lizenzoptionen werden in Zukuft gegen Aufpreis hinzugefügt. Die Objekte, die geliefert werden sind komplette, voll funktionsfähige Gegenstände. Das beinhaltet alle Texturen und Skripte. Der Marktplatz bietet derzeit eine kleine Auswahl von Avatar-Kleidung und Schuhen - die meisten anderen Kategorien sind noch leer. PayPal Zahlungen werden die erste zusätzliche Zahlungsmöglichkeit bei HGExchange sein, was HGExchange attraktiver für andere Gridbetreiber machen könnte. “Die proprietäre MyOpenGrid Währung ist keine Option für uns”, sagte Kai Ludwig, Inhaber von TalentRaspel virtual worlds Ltd. OpenSim Hosting und Manager der „Wilder Westen“ und „OpenNeuland“ Grids. Seine Grids nutzen die OMC Währung von VirWoX, die derzeit von insgesamt 28 Grids eingesetzt wird. “Erst wenn der Marktplatz mit OMC funktioniert, werden wir ihn verwenden”, sagte Ludwig Der Upload eines neuen Objektes für den Verkauf geht schnell und einfach. Die Objekte werden einzeln individuell hochgeladen. Die Händler können entscheiden, in welche Grids ihre Waren geliefert werden sollen und welche Lizenzbedingungen für ihre Produkte gelten. Um HGExchange einzurichten, müssen Grid- und Regions-Eigentümer oder Hosting-Unternehmen eine HGExchange Modul-Lizenz anfordern und auf allen Regionen installieren, die aktiviert werden sollen. Die Lizenz kostet derzeit nominal 1,99 $. Mehr Informationen über das Modul hier. “Wir wollen nicht, dass einfach jeder das Modul herunterladen kann”, sagte Costella von HGExchange. “Wenn Sie ein PayPal Konto haben, und Sie für das Modul bezahlen, wissen wir, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind und gut bei PayPal dastehen.” Regionseigentümer müssen die OpenSim.ini-Datei ändern und das Modul in den OpenSim Ordner einfügen. Dies bedeutet, dass man den Zugang zu den Regionsservern haben muss. Grids müssen nicht das MyOpenGrid Währungssystem übernehmen, um HGExchange zu verwenden, doch bis weitere Zahlungssysteme vorhanden sind, werden die Käufer online gehen und M$ Währung mit PayPal kaufen müssen. aus: Opensim-News von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | 29. March 2011: Mit Kitely OpenSim Grids einfach erstellen Benutzer, die an der Erstellung günstiger OpenSim Grids interessiert sind, können dies jetzt mit Kitely, einem Browser Plug-in über Facebook Connect tun. Kitely ist zur Zeit Beta und für Firefox und Chrome Browser erhältlich. Es geht wirklich sehr einfach, ich habe es ausprobiert:
Ganz umsonst ist das Ganze allerdings nicht. Kitely unterstützt eine virtuelle Währung namens KC. Zum Testen bekommt man 50 KC (ich bekam allerdings nur 10 mit dem Hinweis: „Unfortunately, you did not qualify for the Beta Signup Bonus of 50 Kitely Credits (KC). We gave you 10 KC anyway so you don’t feel left out.“). Pro Tag kostet ein eigenes Grid (mit einem Sim) 1 KC (ca. $ 0,10 pro Monat). Für jeden Besucher zahlt man pro Minute 1 KC (ca. $ 0,20 pro Stunde). Solange man alleine auf seinem Grid ist, sind 10 US-Cent sicher nicht viel, aber mit ein paar Besuchern kommen da schnell größere Summen zustande. Angenommen ich habe vier Freunde und verbringe mit ihnen zusammen jeden Tag eine Stunde auf meinem Grid, so ist am Monatsende die Summe von immerhin 24,00 $ zusammen gekommen. aus: Virtuelle Welten von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (5) | 11. March 2011: Da will man einmal wieder…. Sowas aber auch… da wollte ich mal wieder meinen SL-Account nachsehen und dann muss ich lesen, dass Account-Dashboard, Landstore und SL-Marktplatz offline sind wegen Wartungsarbeiten. Hoffentlich dauert das nicht auch so lange, wie die Community-Plattform, die immerhin zwei Wochen nur im “Read-Only Mode” war. Hier wird die neue Community-Plattform vorgestellt, die seit ein paar Tagen online ist. [UPDATE] “Some services are accessible at this time. We are working as quickly as possible to complete the maintenance on all services.” aus: Virtuelle Welten von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (0) | 22. February 2011: Stiefkind E-Learning in Deutschland Ein sehr interessanter Artikel im Focus über das deutsche Stiefkind E-Learning. Es scheitert… wie fast überall… an den Finanzen. Und an den Lehrern, die Ressentiments gegen das E-Learning haben. Allein, um die eigene Medienkompetenz, besonders älterer Lehrkräfte, an das Niveau ihrer Schüler anzugleichen, bedarf es einiger Entwicklung. aus: News - Nachrichten von .(JavaScript must be enabled to view this email address) | Kommentare (1) | Seite 1 von 16 - 1 2 3 > Last » |
|
|||||||||||
|